Der grenzüberschreitende Mädchenzukunftstag am Donnerstag, 3. April 2025, bietet Mädchen und jungen Frauen zwischen 10 und 18 Jahren die Möglichkeit, einen Arbeitstag in handwerkliche oder MINT-Berufe hineinzuschnuppern. Zahlreiche spannende Betriebe aus Salzburg und den Landkreisen Berchtesgadener Land und Traunstein sind dabei.
EUREGIO Girls’ Day: Mit MINT fit für die Zukunft

EUREGIO Girls’ Day: Mit MINT fit für die Zukunft
„Weißt du schon, was du werden willst?“ Eine schwierige Frage für junge Leute, denn die Möglichkeiten scheinen grenzenlos zu sein. Es ist verständlich, dass sich daher Jugendliche an Vorbildern aus ihrem Umfeld orientieren.
„Das Problem ist jedoch, dass dadurch viele Berufe oder Branchen bei der Berufswahl von vornherein gar nicht in Betracht gezogen werden. Besonders Mädchen fehlen die Vorbilder für Berufe, in denen Frauen nach wie vor unterrepräsentiert sind, also besonders in den Bereichen Handwerk oder MINT, d.h. Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft oder Technik, oder auch in der Politik oder bei der Polizei,“ erklärt Projektkoordinatorin Daniela Weinberger. „Der EUREGIO Girls’ Day am 3. April möchte die Teilnehmerinnen bestärken, für ihre Karriere neue Wege zu gehen!“
Viele namhafte Betriebe
Mittlerweile machen zahlreiche bekannte Unternehmen aus Industrie und Technik diesseits und jenseits der Grenze beim EUREGIO Girls’ Day mit, denn durch den Fachkräftemangel werden motivierte Lehrlinge in allen Branchen dringend gesucht: Siemens, Palfinger, Liebherr, Max Aicher, Hawle, Rosenberger, Adelholzener, Glas Gasperlmair u.v.m.
„Dazu kommen noch viele KFZ- und Schreinerbetriebe, sowie die Polizei und auch einige Politikerinnen heißen die Mädchen willkommen. Es ist für jeden Geschmack etwas dabei,“ freut sich Daniela Weinberger über das rege Interesse am Girls Day.
Allen teilnehmenden Betrieben ist es wichtig, den jungen Frauen einen realen Einblick ins Berufsleben zu bieten. So können falsche Vorstellungen und Ängste beseitigt werden. Durch den praxisnahen Einblick lernen die Mädchen beispielsweise, dass es auch in Industrie und Technik kreative Tätigkeiten gibt. Eine Übersicht aller teilnehmenden Unternehmen und Institutionen gibt es auf www.girlsday.info, welche laufend aktualisiert wird.
Mädchenförderung – alle sind gefragt!
Die Anmeldung erfolgt über die Webseite www.girlsday.info. Die Teilnehmerinnen werden für den EUREGIO Girls’ Day von der Schule freigestellt. Es ist auch möglich, dass alle Mädchen einer Klasse geschlossen teilnehmen. Parallel zum Girls’ Day werden Workshops für Buben angeboten. Genauere Informationen dazu gibt es unter: www.maennergesundheit-salzburg.at/girls-und-boys-day-salzburg
„Berufsorientierung ist zentral für das weitere Leben! Es ist schwer für junge Leute, einen Beruf zu finden, der den eigenen Fähigkeiten und Talenten entspricht. Was viele bei der Wahl ihrer Ausbildung aber zu wenig beachten, sind die späteren Verdienst- und Aufstiegsmöglichkeiten – ein wichtiges Argument für die Wahl eines Berufs in zukunftsorientierten Branchen! Der EUREGIO Girls’ Day will die Mädchen darauf aufmerksam machen, dass sie bei der Wahl ihres Berufes auch diese Aspekte nicht außer Acht lassen“, so Daniela Weinberger abschließend.
Auch Eltern und Schulen sind gefragt, in der Mädchenforderung aktiv zu werden. Die Webseite www.girlsday.info stellt dazu unterstützende Materialien zum Download zur Verfügung.
EUREGIO Girls’ DAY
Donnerstag, 3. April 2025
Berufsorientierung in Handwerk, MINT oder Politik/Polizei
Für Mädchen von 10 bis 18 Jahren (Mädchen mit besonderen Bedürfnissen bis 20 Jahre), auch zusammen mit Freundinnen oder die gesamten Klasse (für Buben gibt es parallel Workshops), aus dem Bundesland Salzburg und den Landkreisen Berchtesgadener Land und Traunstein
Modul 1: Begleitung eines Elternteils bzw. eines/einer Bekannten an deren Arbeitsplatz
Modul 2: Schnuppern in einem teilnehmenden Betrieb
Anmeldung für Mädchen und Betriebe über die Webseite: www.girlsday.info
Teilnehmende Mädchen werden für den EUREGIO Girls’ Day von der Schule freigestellt.
Alle Infos sowie eine Übersicht aller teilnehmenden Unternehmen und Institutionen: www.girlsday.info.
Instagram: @girlsday.euregio
Kontakt und Rückfragen:
Daniela Weinberger, BSc
Projektleitung EUREGIO Girls‘ Day, akzente Salzburg