Der Schutz von personenbezogenen Daten ist uns wichtig und auch gesetzlich gefordert. Die EU-Datenschutzgrundverordnung, das Datenschutzgesetz sowie das Telekommunikationsgesetz dienen dem Recht auf Schutz personenbezogener Daten. Wir verarbeiten Ihre Daten ausschließlich auf Grundlage dieser gesetzlichen Bestimmungen in der jeweils geltenden Fassung (DSGVO, DSG, TKG 2003).
Datenschutz
Rechtsgrundlage
Grundsätzliches über den/die Datenschutzmanager/in
Verantwortliche ist die Wirtschaftskammer Salzburg, Julius-Raab-Platz 1, 5020 Salzburg.
Datenschutzbeauftragter ist Herr Mag. Iur. Christian Pauer, E-Mail cpauer@wks.at, Julius-Raab-Platz 1, 5020 Salzburg, Tel-Nr. 0662 / 88 88 DW 349.
Uns ist es ein besonderes Anliegen, alle personenbezogenen Daten, die Sie uns anvertrauen, zu schützen und sicher zu verwahren. In diesem Dokument erfahren Sie mehr darüber, wie wir Ihre personenbezogenen Daten verwenden und verarbeiten.
Wie kommen wir zu Ihren Daten?
Daten, die Sie uns zur Verfügung stellen/mitteilen
Grundsätzlich müssen Sie uns bei der Nutzung unserer Website keine persönlichen Informationen direkt mitteilen. Für unser Kontaktformular oder unser Newsletter-Abo müssen Sie uns jedoch personenbezogene Daten wie zB Ihren Namen oder Ihre E-Mail- Adresse bekannt geben, um den jeweiligen Dienst überhaupt nutzen zu können. Hierzu werden Sie aber gesondert bei den jeweiligen Diensten informiert.
Daten, die Sie durch Ihre Nutzung unserer Dienste zur Verfügung stellen/mitteilen
Darüber hinaus erhalten wir einige Daten automatisch und aus technischen Gründen bereits dann, wenn Sie unsere Website besuchen. Bei jedem Zugriff eines Nutzers auf unsere Website und bei jedem Abruf einer Datei werden Zugriffsdaten über diesen Vorgang in Form von Protokolldateien gespeichert. Dabei werden folgende Daten erhoben:
Zum Beispiel
- die Website, von der Sie unserer Seite aufrufen,
- die IP-Adresse, die Ihnen durch Ihren Provider zugewiesen wurde
(Diese Infos sind mit dem IT-Spezialisten bzw. mit dem Hosting-Provider im Einzelfall abzuklären).
Diese Daten sind für uns technisch erforderlich, um Ihnen unsere Website anzuzeigen und um die Stabilität und Sicherheit zu gewährleisten.
Zweckbindung, Rechtsgrundlage, Speicherdauer sowie Datenempfänger
Wir verarbeiten Ihre Daten auf folgender Grundlage:
Notwendigkeit zur Erfüllung von rechtlichen Pflichten, denen wir insbesondere nach dem WKG unterliegen, dies gemäß Art 6 Abs 1 lit c Datenschutz-Grundverordnung („DSGVO“);
die Verarbeitung für die Wahrnehmung einer Aufgabe, die nach Art 6 Abs 1 lit e DSGVO im öffentlichen Interesse liegt;
unser überwiegendes berechtigtes Interesse nach Art 6 Abs 1 lit f DSGVO, welches darin besteht, unsere Mitgliederverwaltung und unser Informations- und Veranstaltungsmanagement sowie die interne und externe Kommunikation in diesen Belangen effizient zu gestalten;
in Einzelfällen: Ihre Einwilligung zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten (Art 6 Abs 1 lit a oder Art 9 Abs 2lit a DSGVO).
Ihre Daten werden von uns grundsätzlich solange aufbewahrt, wie gesetzliche Aufbewahrungspflichten bestehen oder die Aufbewahrung zur Erfüllung unserer gesetzlichen Aufgaben notwendig ist, sowie darüber hinaus, solange Garantie-, Gewährleistungs- oder Verjährungsfristen noch nicht abgelaufen sind.
Kontaktformular
Ihre Angaben inklusive persönlicher Daten aus unserem Kontaktformular werden zur Bearbeitung Ihrer Anfrage über unseren eigenen Mailserver an uns übermittelt, weiterverarbeitet und bei uns Diese Daten werden ohne Ihre Einverständniserklärung nicht erhoben oder weitergegeben. Ohne diese Daten können wir Ihre Anfragen nicht bearbeiten.
Die Datenverarbeitung erfolgt auf Basis der gesetzlichen Bestimmungen des § 96 Abs 3 TKG sowie des Art 6 Abs 1 lit a (Einwilligung) DSGVO.
Newsletter
Sie können sich auf der Website für unseren Newsletter anmelden, dies erfolgt im Double-Opt-In-Verfahren. Sie erhalten nach der Anmeldung eine E-Mail, in der Sie um die Bestätigung Ihrer Anmeldung ersucht werden. Ohne die Bekanntgabe dieser Daten ist die Übermittlung unseres Newsletters nicht möglich. Sie können sich vom Newsletter abmelden, indem Sie den Abmelde-Link am Ende jedes Newsletters betätigen.
Die Datenverarbeitung erfolgt auf Basis der gesetzlichen Bestimmungen des § 96 Abs 3 TKG sowie des Art 6 Abs 1lit a (Einwilligung) DSGVO.
Cookies, andere Tracking Tools sowie Web-Analyse [bei Verwendung von Web- Analyse Tools wie Google Analytics, eTracker etc.]
Cookies, andere Tracking-Technologien sowie Funktionen des Webanalysedienstes können auf unserer Internetplattform auf vielfältige Art und Weise zum Einsatz kommen. Cookies sind kleine Textinformationen, die eine Wiedererkennung des Nutzers und eine Analyse Ihrer Nutzung unserer Websites möglich Die dadurch erzeugten Informationen werden auf den Server des Anbieters übertragen und dort gespeichert. Sie dienen dazu, unsere Internet-präsenz insgesamt nutzerfreundlicher, effektiver sowie sicherer zu machen. Zudem dienen Cookies zur Messung der Häufigkeit von Seitenaufrufen und zur allgemeinen Navigation.
Durch die Nutzung unserer Website willigen Sie damit ein, dass wir Cookies setzen. Sie können in Ihren Browsereinstellungen die Annahme von Cookies verweigern. Wie dies im Einzelnen funktioniert, entnehmen Sie bitte der Anleitung Ihres Browser-Herstellers. Wenn Sie sich gegen bestimmte technische und/oder funktionelle Cookies entscheiden, könnte die Funktionalität unserer Website eventuell eingeschränkt werden. Einige Cookies bleiben auf Ihrem Endgerät gespeichert, bis Sie diese löschen.
Die Datenverarbeitung erfolgt auf Basis der gesetzlichen Bestimmungen des § 96 Abs 3 TKG sowie des Art 6 DSGVO (insbesondere Einwilligung). Da uns die Privatsphäre unserer Nutzer wichtig ist, werden die Nutzerdaten pseudonymisiert.
Nachfolgend eine detaillierte Auflistung der eingesetzten Cookies, unterteilt nach Kategorien:
Google Tag Manager
Wir verwenden den Google Tag Manager damit wir mit benutzerdefinierten Regeln sogenannte Tags (kleine Code-Elemente) auf unseren Seiten ausspielen. Der Google Tag Manager schreibt für sich selbst keine Cookies und erfasst keine personenbezogenen Daten.
Tools, für die wir Tags ausspielen, finden sie innerhalb der nachstehenden Cookie-Gruppen.
Notwendige Cookies
Die nachstehenden Cookies sind für grundlegende Funktionen der Webseite notwendig und können nicht deaktiviert werden. Notwendige Cookies helfen dabei, diese Webseite nutzbar zu machen, indem sie Grundfunktionen wie Seitennavigation und Zugriff auf sichere Bereiche der Webseite ermöglichen. Die Webseite kann ohne diese Cookies nicht richtig funktionieren.
Cookiebot: Nähere Informationen des Anbieters über die von uns verwendeten Cookies
finden Sie in der Cookie-Erklärung von Usercentrics unter https://www.cookiebot.com/de/cookie-declaration/
Name | Typ | Speicherdauer | Zweck |
CookieConsent | HTTP-Cookie | 1 Jahr | Speichert den Zustimmungsstatus des Benutzers für Cookies auf der aktuellen Domain. |
1.gif | Pixel-Tracker | Sitzung | Zählt die Anzahl der Sitzungen auf der Webseite, für die Optimierung der Bereitstellung von CMP-Produkten |
Google: Ein Teil der Daten, die dieser Anbieter gesammelt hat, dienen der
Personalisierung und der Messung der Werbewirksamkeit. Nähere Informationen zur Datenschutzrichtlinie des Anbieters finden Sie unter: https://business.safety.google/privacy/
Name | Typ | Speicherdauer | Zweck |
rc::a | Lokale Speicherung | Beständig | Unterscheidet zwischen Menschen und Bots. |
rc::c | Lokale Speicherung | Sitzung | Unterscheidet zwischen Menschen und Bots. |
webp-available: Benutzerdefiniertes Cookie, das vom HTML-Code gesetzt wird, um
doppelte Überprüfungen der WebP-Verfügbarkeit zu vermeiden. Das Cookie wird verwendet, um zu erkennen, ob der Browser das WebP-Bildformat unterstützt und hilft dem Server festzustellen, ob dieser WEBP-Bilder anstatt von ursprünglichen Formaten wie .JPEG oder .PNG ausliefern kann.
Name | Typ | Speicherdauer | Zweck |
webp-available | Lokale Speicherung | Beständig | Unterscheidet zwischen Menschen und Bots. |
Statistik-Cookies
Statistik-Cookies helfen uns, die Nutzung der Website zu verstehen und zu optimieren, indem Informationen anonym gesammelt und gemeldet werden.
Anbieter Snapchat: Weitere Informationen dazu, wie Snapchat Cookies einsetzt, finden Sie in der Datenschutzrichtlinie https://values.snap.com/privacy/privacy-policy?lang=de-DE sowie hier https://www.snap.com/cookie-policy?lang=en-US
Name | Typ | Speicherdauer | Zweck |
u_scsid | Lokale Speicherung | Sitzung | Erfasst das Verhalten der Besucher, um die Website zu optimieren. |
X-AB | HTTP-Cookie | 1 Tag | Ermöglicht multivariate Tests, um die beste Version/Edition der Website zu ermitteln. |
Marketing-Cookies
Marketing-Cookies werden verwendet, um Besucher über verschiedene Websites hinweg zu verfolgen. Ziel ist es, relevante und personalisierte Werbung anzuzeigen.
Meta Platforms, Inc.
Wir nutzen Meta, um für Nutzer Inhalte zu schalten und Kampagnenleistungsberichte zu erstellen. Durch die Setzung des Facebook Pixel, können wir die Anzeigensteuerung so optimieren, dass Ihnen nur für Sie relevante Anzeigen ausgespielt werden (Facebook Audiences). Um zu erkennen, ob Sie bestimmte Aktionen auf unserer Webseite getätigt haben. Durch den Einsatz dieses Cookies können personenbezogene Daten in die USA oder Drittländer übermittelt werden. Nähere Informationen zur Datenschutzrichtlinie des Anbieters finden Sie unter https://de-de.facebook.com/privacy/policy/
Name | Typ | Speicherdauer | Zweck |
lastExternalReferrer | Lokale Speicherung | Beständig | Ermittelt, wie der Nutzer die Website erreicht hat, indem seine letzte URL-Adresse registriert wird. |
lastExternalReferrerTime | Lokale Speicherung | Beständig | Ermittelt, wie der Nutzer die Website erreicht hat, indem seine letzte URL-Adresse registriert wird. |
_fbp | HTTP-Cookie | 3 Monate | Wird von Facebook genutzt, um eine Reihe von Werbeprodukten anzuzeigen, zum Beispiel Echtzeitgebote dritter Werbetreibender. |
Facebook Pixel
Durch Verwendung von Facebook Pixel auf der Website kann das Verhalten von Nutzern nachverfolgt werden, nachdem diese auf Facebook eine Anzeige angeklickt haben. Damit werten wir Anzeigen für statistische und Marktforschungszwecke aus und optimieren zukünftige Werbemaßnahmen. Über Facebook-Pixel wird beim Besuch der Webseite eine direkte Verbindung zu den Facebook-Servern hergestellt. Dabei wird an den Facebook-Server übermittelt, dass Sie diese Website besucht haben und Facebook ordnet diese Information Ihrem persönlichen Facebook-Benutzerkonto zu.
Uns werden dabei keine personenbezogenen Daten zur Verfügung gestellt. Gleichzeitig werden die Daten auch von Facebook selbst gespeichert und verarbeitet, sodass für Facebook die Verbindung zum jeweiligen Facebook-Nutzerprofil möglich ist. Facebook kann diese Daten für eigene Werbezwecke, entsprechend der Facebook-Datenverwendungsrichtlinie, verwenden. Die Einwilligung dazu liegt im Bereich von Facebook und ist von uns nicht beeinflussbar. Nähere Informationen zur Erhebung und Nutzung der Daten durch Facebook sowie über Ihre diesbezüglichen Rechte und Möglichkeiten zum Schutz Ihrer Privatsphäre finden Sie in den Datenschutzhinweisen von Facebook.
Google Analytics
Die Website nutzt Funktionen des Webanalysedienstes Google Analytics, der von Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway Mountain View, CA 94043, USA (“Google”) angeboten wird. Google Analytics verwendet Cookies um uns dabei zu helfen, zu analysieren, wie Sie diese Website verwenden.
» Nähere Informationen zu den Nutzungsbedingungen des Anbieters hier https://marketingplatform.google.com/about/analytics/terms/de/ sowie die Datenschutzerklärung hier https://business.safety.google/privacy/
Name | Typ | Speicherdauer | Zweck |
_ga | HTTP-Cookie | 2 Jahre | Wird verwendet, um Daten zu Google Analytics über das Gerät und das Verhalten des Besuchers zu senden. Erfasst den Besucher über Geräte und Marketingkanäle hinweg. |
_ga_# | HTTP-Cookie | 2 Jahre | Wird verwendet, um Daten zu Google Analytics über das Gerät und das Verhalten des Besuchers zu senden. Erfasst den Besucher über Geräte und Marketingkanäle hinweg. |
Google, LLC
Weitere Informationen zur Nutzung von Cookies durch Google finden Sie in den Datenschutzbestimmungen von Google: https://policies.google.com/privacy?hl=de
Name | Typ | Speicherdauer | Zweck |
NID | HTTP-Cookie | 6 Monate | Personalisierte Werbung und Nutzerpräferenz. Benutzererkennung bei Google-Diensten. Registriert eine eindeutige ID, die das Gerät eines wiederkehrenden Benutzers identifiziert. Die ID wird für gezielte Werbung genutzt. |
Snap Inc.
Snapchat verwendet Cookies und ähnliche Technologien, um die Benutzererfahrung zu verbessern, personalisierte Inhalte bereitzustellen, die Sicherheit der Plattform zu gewährleisten und die Nutzung der Dienste zu analysieren. Diese Cookies helfen dabei, Benutzereinstellungen zu speichern, relevante Werbeanzeigen zu zeigen und die Funktionalität der App zu optimieren.
Weitere Informationen dazu, wie Snapchat Cookies einsetzt, finden Sie in der Datenschutzrichtlinie https://values.snap.com/privacy/privacy-policy?lang=de-DE sowie hier https://www.snap.com/cookie-policy?lang=en-US
Name | Typ | Speicherdauer | Zweck |
sc_at
|
HTTP-Cookie | 1 Jahr | Authentifizierung. Wird von Snapchat verwendet, um Werbeinhalte auf der Website umzusetzen. Das Cookie erkennt die Effizienz der Anzeigen und sammelt Besucherdaten für die weitere Besuchersegmentierung. |
p | Pixel-Tracker | Session | Verfolgung von Konversionsereignissen. Wird verwendet, um Besucher auf mehreren Websites zu tracken, um relevante Werbung basierend auf den Präferenzen des Besuchers zu präsentieren. |
_ScCbts | HTTP-Cookie | 7 Tage | Benutzererkennung bei Snapchat-Diensten und wird für zielgerechte Werbung genutzt. |
_schn1 | HTTP-Cookie | 1 Tag | Sitzungsinformationen. Legt eine eindeutige ID für den Besucher fest, die es Third-Party-Advertisern ermöglicht, den Besucher mit relevanter Werbung anzusprechen. Dieser Pairing-Service wird von Werbe-Hubs von Third Parties bereitgestellt, die Echtzeitgebote für Advertiser ermöglichen. |
_scid | HTTP-Cookie | 13 Monate | Tracking für benutzerdefinierte Zielgruppen. Legt eine eindeutige ID für den Besucher fest, die es Third-Party-Advertisern ermöglicht, den Besucher mit relevanter Werbung anzusprechen. Dieser Pairing-Service wird von Werbe-Hubs von Third Parties bereitgestellt, die Echtzeitgebote für Advertiser ermöglichen. |
_scid_r | HTTP-Cookie | 13 Monate | Rückruf von Targeting-Informationen. Legt eine eindeutige ID für den Besucher fest, die es Third-Party-Advertisern ermöglicht, den Besucher mit relevanter Werbung anzusprechen. Dieser Pairing-Service wird von Werbe-Hubs von Third Parties bereitgestellt, die Echtzeitgebote für Advertiser ermöglichen. |
_screload | HTTP-Cookie | Sitzung | Verbesserung der Ladegeschwindigkeit. Wird, um Werbeinhalte auf der Website umzusetzen. Das Cookie erkennt die Effizienz der Anzeigen und sammelt Besucherdaten für die weitere Besuchersegmentierung. |
u_sclid
|
Lokale Speicherung | Beständig | Marketinganalysen. Legt eine eindeutige ID für den Besucher fest, die es Third-Party-Advertisern ermöglicht, den Besucher mit relevanter Werbung anzusprechen. Dieser Pairing-Service wird von Werbe-Hubs von Third Parties bereitgestellt, die Echtzeitgebote für Advertiser ermöglichen. |
u_sclid_r | Lokale Speicherung | Beständig | Remarketing und Tracking. Legt eine eindeutige ID für den Besucher fest, die es Third-Party-Advertisern ermöglicht, den Besucher mit relevanter Werbung anzusprechen. Dieser Pairing-Service wird von Werbe-Hubs von Third Parties bereitgestellt, die Echtzeitgebote für Advertiser ermöglichen. |
u_scsid_r | Lokale Speicherung | Sitzung | Sitzungsmanagement. Legt eine eindeutige ID für den Besucher fest, die es Third-Party-Advertisern ermöglicht, den Besucher mit relevanter Werbung anzusprechen. Dieser Pairing-Service wird von Werbe-Hubs von Third Parties bereitgestellt, die Echtzeitgebote für Advertiser ermöglichen. |
Youtube
Wir nutzen Youtube, einen Dienst von Google, um darin enthaltene Videos auf der Webseite einzubetten. Das soll Ihnen als Webseitenbesucher:in eine bessere User-Experience bieten, da sie nicht von unserer Webseite erst auf Youtube wechseln müssen, um sich die relevanten Inhalte anzusehen. Um externe Inhalte der unten gelisteten Tools für Sie verfügbar zu machen, müssen Sie über die Cookie-Einstellungen oder im jeweiligen Platzhalter auf der Seite zustimmen, dass wir Ihnen diese Inhalte ausspielen dürfen. Nach der Zustimmung tauscht Ihr Browser personenbezogene technische Daten mit den nachstehenden Anbietern aus. Eine Datenübertragung kann erst nach Zustimmung stattfinden.
Nähere Informationen zur Datenschutzerklärung des Anbieters finden Sie unter https://policies.google.com/privacy?hl=de und die von Google verwendeten Cookies unter https://business.safety.google/adscookies/
Cookie Name | Type | Speicherdauer | Zweck |
#-# | Lokale Speicherung | Sitzung | Sitzungsinformationen. Wird verwendet, um die Interaktion der Nutzer mit eingebetteten Inhalten zu verfolgen. |
iU5q-!O9@$ | Lokale Speicherung | Sitzung | Temporäre Nutzungsdaten. Registriert eine eindeutige ID, um Statistiken der Videos von YouTube, die der Benutzer gesehen hat, zu behalten. |
LAST_RESULT_ENTRY_KEY | HTTP-Cookie | Sitzung | Speichert letzte Eingaben. Wird verwendet, um die Interaktion der Nutzer mit eingebetteten Inhalten zu verfolgen. |
nextId | HTTP-Cookie | Sitzung | Verwaltung der Videowiedergabe. Wird verwendet, um die Interaktion der Nutzer mit eingebetteten Inhalten zu verfolgen. |
requests
|
HTTP-Cookie | Sitzung | Verwaltung von API-Anfragen. Wird verwendet, um die Interaktion der Nutzer mit eingebetteten Inhalten zu verfolgen. |
VISITOR_INFO1_LIVE
|
Lokale Speicherung | 180 Tage | Schätzung der Bandbreite |
yt.innertube::nextId
|
Lokale Speicherung | Beständig | Verwaltung. Registriert eine eindeutige ID, um Statistiken der Videos von YouTube, die der Benutzer gesehen hat, zu behalten. |
ytidb::LAST_RESULT_ENTRY_KEY
|
Lokale Speicherung | Beständig | Speicherung letzter Suchergebnisse. Wird verwendet, um die Interaktion der Nutzer mit eingebetteten Inhalten zu verfolgen. |
YtIdbMeta#databases
|
IndexedDB | Beständig | Lokale Datenbankverwaltung. Wird verwendet, um die Interaktion der Nutzer mit eingebetteten Inhalten zu verfolgen. |
yt-remote-cast-available
|
Lokale Speicherung | Sitzung | Geräteverfügbarkeit für Chromecast. Speichert die Benutzereinstellungen beim Abruf eines auf anderen Webseiten integrierten Youtube-Videos |
yt-remote-cast-installed | Lokale Speicherung | Sitzung | Installation von Cast-Geräten. Speichert die Benutzereinstellungen beim Abruf eines auf anderen Webseiten integrierten Youtube-Videos. |
yt-remote-connected-devices | Lokale Speicherung | Beständig | Verwaltung verbundener Geräte. Speichert die Benutzereinstellungen beim Abruf eines auf anderen Webseiten integrierten Youtube-Videos. |
yt-remote-device-id
|
Lokale Speicherung | Beständig | Identifikation von Geräten. Speichert die Benutzereinstellungen beim Abruf eines auf anderen Webseiten integrierten Youtube-Videos. |
yt-remote-fast-check-period
|
Lokale Speicherung | Sitzung | Optimierung der Übertragung. Speichert die Benutzereinstellungen beim Abruf eines auf anderen Webseiten integrierten Youtube-Videos |
yt-remote-session-app
|
Lokale Speicherung | Sitzung | Speichert Informationen zur App-Sitzung. Speichert die Benutzereinstellungen beim Abruf eines auf anderen Webseiten integrierten Youtube-Videos |
yt-remote-session-name
|
Lokale Speicherung | Sitzung | Verwaltung von Sitzungsnamen. Speichert die Benutzereinstellungen beim Abruf eines auf anderen Webseiten integrierten Youtube-Videos |
__Secure-ROLLOUT_TOKEN | HTTP-Cookie | 180 Tage | Anstehend |
VISITOR_INFO1_LIVE | HTTP-Cookie
|
180 Tage | Schätzung der Bandbreite. Versucht, die Benutzerbandbreite auf Seiten mit integrierten YouTube-Videos zu schätzen. |
YSC | HTTP-Cookie
|
Sitzung | Speichert Sitzungsinformationen. Registriert eine eindeutige ID, um Statistiken der Videos von YouTube, die der Benutzer gesehen hat, zu behalten. |
Einwilligung und Recht auf Widerruf
Ist für die Verarbeitung Ihrer Daten Ihre Zustimmung notwendig, verarbeiten wir diese erst nach Ihrer ausdrücklichen Zustimmung.
Ihre Zustimmung können Sie jederzeit unter folgender E-Mail-Adresse widerrufen: cpauer@wks.at.
In einem solchen Fall werden die bisher über Sie gespeicherten Daten anonymisiert und in weiterer Folge lediglich für statistische Zwecke ohne Personenbezug weiterverwendet. Mittels des Widerrufs der Zustimmung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Zustimmung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt.
Datensicherheit
Wir setzen technische und organisatorische Sicherheitsmaßnahmen ein, um die gespeicherten personenbezogenen Daten gegen zufällige oder vorsätzliche Manipulation, Verlust oder Zerstörung und gegen den Zugriff unberechtigter Personen zu schützen. Unsere Sicherheitsmaßnahmen werden entsprechend des technischen Fortschritts fortlaufend verbessert.
Ihre Rechte
Sie haben jederzeit das Recht auf Auskunft seitens der Wirtschaftskammer Salzburg, Datenschutzbeauftragter ist Herr Iur. Christian Pauer, E-Mail cpauer@wks.at, Julius-Raab-Platz 1, 5020 Salzburg, Tel-Nr. 0662 / 88 88 DW 349, über die betreffenden personenbezogenen Daten. Soweit keine gesetzliche Aufbewahrungspflicht besteht, haben Sie das Recht auf Löschung dieser Daten sowie Widerspruch gegen die Verarbeitung. Ferner haben Sie das Recht auf Berichtigung, Einschränkung, Datenübertragbarkeit, Widerruf und Widerspruch. Wenn Sie der Meinung sind, dass die Verarbeitung Ihrer Daten gegen das Datenschutzrecht verstößt oder Ihre datenschutzrechtlichen Ansprüche sonst in einer Weise verletzt worden sind, können Sie sich bei der Aufsichtsbehörde beschweren. In Österreich ist dies die Datenschutzbehörde (Barichgasse 40-42, 1030 Wien; E-Mail: dsb@dsb.gv.at).
Wenden Sie sich bezüglich Ihrer Rechte bitte an unseren Datenschutzbeauftragten unter: cpauer@wks.at, Julius-Raab-Platz 1, 5020 Salzburg, 0662 / 88 88 DW 349